|
Publikationen
selbständige Schriften ׀ Herausgeberschaften ׀ Aufsätze ׀ Rezensionen
selbständige
Schriften
Dirk
Schumann: Die Stadtkirche St. Peter und Paul in Wusterhausen an
der Dosse. Der Bau und seine Ausstattung, mit einem Beitrag von
Rudolf Bönisch, Berlin 2019
Dirk
Schumann, Die Klosterkirche Heilig-Kreuz und die Klausuranlage
der Dominikaner in Prenzlau, Prenzlau 2018
Ernst
Badstübner, Dirk Schumann: Die Wiederentdeckung des Backsteins
in Preußen und die Historistische Ziegelarchitektur in Berlin,
Bonn 2017
Dirk Schumann: Die
St. Marien–Andreas-Kirche in Rathenow, Passau 2015
Dirk
Schumann: Kloster Dobbertin, Passau 2012
Ernst
Badstübner, Gebhard Graf von Hardenberg, Dirk Schumann:
Lietzen - Schlösser und Gärten der Mark, (hg. v. Freundeskreis
Schlösser und Gärten der Mark), Berlin 2010
Hinrich
Brunsberg und die spätgotische Backsteinarchitektur in der
Mark Brandenburg, Publikation für den Bundesverband der
Deutschen Ziegelindustrie, Bonn 2010
Christian
Gahlbeck, Dirk Schumann: Lagow - Schlösser und Gärten der
Neumark, (hg. v. Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark),
Berlin 2009
Ullrich
Jarke, Dirk Schumann: Wiesenburg - Schlösser und Gärten der
Mark, (hg. v. Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark),
Berlin 2007
Ernst
Badstübner, Dirk Schumann: Kloster Stift zum Heiligengrabe,
München Berlin 2007
Hartmut
Kühne, Dirk Schumann: Die Wallfahrtskirche in Alt Krüssow,
Berlin 2006
Dirk
Schumann: Sonnenburg - Schlösser und Gärten der Neumark, (hg.
v. Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark), Berlin 2006
Ekkehard
Krüger, Dirk Schumann: Die Marienkirche in Beeskow, (2.
überarbeitete Aufl.) Berlin 2006
Livia
Cárdenas, Dirk Schumann: Das mittelalterliche Altarretabel der
Moritzkirche zu Mittenwalde, Berlin 2004
Dirk
Schumann: Schlösser und Gärten der Mark - Beeskow, (hg. v.
Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark), Berlin 2001
Ekkehard
Krüger, Dirk Schumann: Die Marienkirche in Beeskow, Berlin
1999 (1. Aufl.)
Herrschaft
und Architektur. Otto IV. und der Westgiebel von Chorin,
Studien zur Backsteinarchitektur, Bd. 2, Berlin 1997
Dirk
Schumann: Rund um die Uckermark, Berlin 1993
Herausgeberschaften
zusammen mit Ernst Badstübner
Reihenherausgeber der Studien
zur Backsteinarchitektur
Ernst
Badstübner, Dirk Schumann und Tilo Schöfbeck (Hg.): Der frühe
Backsteinbau zwischen Ostsee und Alpen (Studien zur
Backsteinarchitektur; 8), Berlin 2024
Joachim
Müller und Dirk Schumann (Hg.): Mittelalterliche
Stadtbefestigungen in der Mark Brandenburg und in
Norddeutschland, Berlin 2023
Annegret
Gehrmann, Dirk Schumann und Marius Winzeler (Hg.):
Die Bettelorden in den beiden Lausitzen. Geschichte -
Architektur - Kunst, Berlin 2017
Peter
Knüvener,
Dirk Schumann (Hg.):
Die Mark Brandenburg unter den frühen Hohenzollern, Beiträge zur
Geschichte, Kunst u. Architektur im frühen 15. Jahrhundert,
Berlin 2014
Christian Gahlbeck, Heinz-Dieter Heimann, Dirk Schumann (Hg.):
Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der
Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in
Polen, Berlin 2014
Dirk
Schumann (Hg.): Gransee.
Eine märkische Immediatstadt im Wandel der Zeiten, Berlin 2013
Ekkehard
Krüger, Dirk Schumann (Hg.): Bürgerstolz und Seelenheil.
Geschichte, Architektur und Ausstattung der Beeskower
Marienkirche, Berlin 2012
Tobias
Kunz,
Dirk Schumann (Hg.): Werk und Rezeption. Architektur und ihre
Ausstattung. Ernst Badstübner zum 80. Geburtstag, Berlin 2011
Annegret
Gehrmann, Dirk Schumann (Hg.): Dorfkirchen in der
Niederlausitz, Berlin 2011
Dirk
Schumann (Hg.): Brandenburgische Franziskanerklöster und
norddeutsche Bettelordensbauten, Berlin 2010
Ernst
Badstübner, Peter Knüvener, Adam Labuda, Dirk Schumann (Hg.):
Tradition, Transformation, Innovation. Die Bildende Kunst des
Mittelalters in der Mark Brandenburg. Berlin 2008
Dirk
Schumann (Hg.): Sachkultur und religiöse Praxis. (Studien zur
Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, Bd. 8), Berlin
2008
Baugestalt
und Bildfunktion. Texte zur Architektur- und Kunstgeschichte
von Ernst Badstübner, hg. v. Tobias Kunz und Dirk Schumann,
Berlin 2006
Johannes
Cramer, Peter Goralczyk und Dirk Schumann (Hg.): Bauforschung
- eine kritische Revision. Historische Bauforschung zwischen
Marketing und öffentlichem Abseits, Berlin 2005
Bernd
Janowski und Dirk Schumann (Hg.): Dorfkirchen. Beiträge zu
Architektur, Ausstattung und Denkmalpflege (Kirchen im
ländlichen Raum; Bd. 3), Berlin 2004
Ernst
Badstübner, Dirk Schumann (Hg.): Backsteintechnologien in
Mittelalter und Neuzeit, Berlin 2003
Dirk
Schumann (Hg.): Architektur im weltlichen Kontext, (Studien
zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, Bd. 4),
Berlin 2001
Dirk
Schumann (Hg.): Bauforschung und Archäologie. Stadt- und
Siedlungsentwicklung im Spiegel der Baustrukturen, Berlin 2000
Ernst
Badstübner, Dirk Schumann (Hg.): Hallenumgangschöre in
Brandenburg, Berlin 2000
Oliver
H. Schmidt, Dirk Schumann (Hg.): Zisterzienser in Brandenburg,
(Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der
Zisterzienser, Bd. 1), Berlin 1996
Aufsätze
2025
- Stadt und
Kirche – Die Prenzlauer Marienkirche als Innovationslabor
der norddeutscher Backsteinarchitektur, in: Die Stadt des
12. bis 16. Jahrhunderts in Brandenburg und Pommern. Urbane
Zentralitäten im Vergleich, Berlin 2025
2024
- Ernst
Badstübner, Dirk Schumann und Tilo Schöfbeck: Der frühe
Backsteinbau und sein Weg in den Ostseeraum – eine
Einführung, in: Ernst Badstübner, Dirk Schumann und Tilo
Schöfbeck (Hg.) Der frühe Backsteinbau zwischen Ostsee und
Alpen (Studien
zur Backsteinarchitektur; 8), Berlin 2024
- Bemerkungen
zum frühen Backsteinbau in Verden, in: Ernst Badstübner,
Dirk Schumann und Tilo Schöfbeck (Hg.) Der frühe
Backsteinbau zwischen Ostsee und Alpen (Studien
zur Backsteinarchitektur; 8),
Berlin 2024
- Die
ältesten Baubefunde am Querhaus des Domes in Schleswig.
Belege für eine Transformation des Bauens mit Backstein aus
dem Tuffsteinbau? in: Ernst Badstübner, Dirk Schumann und
Tilo Schöfbeck (Hg.): Der frühe Backsteinbau zwischen Ostsee
und Alpen (Studien
zur Backsteinarchitektur; 8),
Berlin 2024
- Der
ehemalige spätromanisches Ostflügel der Klausur des Klosters
Doberan und seine repräsentative gotische Überformung. Eine
bauarchäologische Spurensuche, in: Ernst Badstübner, Dirk
Schumann und Tilo Schöfbeck (Hg.): Der frühe Backsteinbau
zwischen Ostsee und Alpen (Studien
zur Backsteinarchitektur; 8),
Berlin 2024
- Die
Prenzlauer Marienkirche – Ein Labor norddeutscher
Backsteinarchitektur? in: Backsteinbaukunst. Zur
Denkmalkultur in Europa, Bd. 12, Wismar 2024
- Architekturhistorische
Bemerkungen zum östlichen Konventsgebäude des Havelberger
Domes, in: Michael Belitz, Eike Henning Michl, Christian
Philipsen und Katrin Tille (Hg.): 850 Jahre Weihe des
Havelberger Doms. Geschichte-Architektur-Kunst, Berlin 2024
2023
- Der Bau
mittelalterlicher steinerner Stadtbefestigungen in der Mark
Brandenburg und in Nordostdeutschland, in: Joachim Müller
und Dirk Schumann (Hg.): Mittelalterliche Stadtbefestigungen
in der Mark Brandenburg und in Norddeutschland, Berlin 2023
- Der
Treptower Torturm und die Neubrandenburger Stadtbefestigung,
in: Joachim Müller und Dirk Schumann (Hg.): Mittelalterliche
Stadtbefestigungen in der Mark Brandenburg und in
Norddeutschland, Berlin 2023
- Das
Uenglinger Tor und die repräsentative spätgotische
Architektur in Stendal, in: Joachim Müller und Dirk Schumann
(Hg.): Mittelalterliche Stadtbefestigungen in der Mark
Brandenburg und in Norddeutschland, Berlin 2023
- Die
Befunde frühen profanen Steinbaus in der Königstraße und
Aspekte der steinernen mittelalterlichen Wohnbebauung in
Berlin, in: Die Königstraße im Wandel der Zeit, Archäologie
und Geschichte einer Berliner Hauptstraße, Archäologie und
Geschichte einer Berliner Hauptstraße, Teil 1 – Die
Grundstücke und Straßen, Berlin 2023
- Die
Dorfkirche in Kerkow – ein architekturhistorischer Schatz in
der Uckermark, in: Offene Kirchen 2023
2022
- Architekturhistorische
Bemerkungen zum spätgotischen Umbau des nördlichen
Klausurflügels des Brandenburger Doms und seiner Bibliothek,
in: Ursula Schädler-Saub und Mechthild Noll-Minor (Hg): Der
Wandmalereizyklus zu den Wissenschaften und Künsten in der
Domklausur zu Brandenburg, Berlin 2022
2021
- Die
Berliner Franziskanerklosterkirche – eine Bettelordenskirche
als markgräfliche Hofkapelle?, in: Historische Kommission zu
Berlin e.V. (Hg.): Das Graue Kloster in Berlin, Berlin 2021
- Aspekte
des mittelalterlichen Kirchenbaus auf dem Barnim, im Land
Lebus und in der Uckermark, in: Mittelalterliche Wandmalerei
in Brandenburg, Bd. 2, Der Nordosten-Uckermark, Barnim,
Oderland (Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land
Brandenburg.; 18), Worms 2021
- Notizen
zum Backsteinbau in den beiden Lausitzen im 14. und frühen
15. Jahrhundert, in: Richard Němec und Peter Knüvener (Hg.):
König und Kaiser Karl IV. und die Oberlausitz, Berlin 2021
2020
- Die
Klausur des Klosters Doberan, in: Martin Heider, Christian
Kayser (Hg.): Das Doberaner Münster. Bau-Geschichte-Kontext,
Petersberg 2020
- Dekor aus
Terrakotta in der mittelalterlichen Backsteinarchitektur
Norddeutschlands, in: More Than Bricks, Tradition und
Zukunft der Architekturkeramik, Hohenberg an der Eger und
Selb 2020
2019
2018
-
Bauhistorische Untersuchungen am Nordflügel des Schlosses
Hartenfels in Torgau, in: Lydia Klöppel (Hg.): Standfest.
Bibelfest. Trinkfest. Johann Friedrich der Großmütige - Der
letzte Ernestiner Kurfürst, Regensburg:
Regensburg 2018, S. 127–156
-
Das
Uenglinger Tor und die repräsentative spätgotische
Architektur in Stendal, in: 850 Jahre Hansestadt Stendal –
das Stendaler Markt und Stadtgründungsprivileg,
Stendal 2018, Stendal 2018, S. 120–136
-
Zwischen Transfer und Transformation. Der Stettiner
Baumeister Hinrich Brunsberg und die spätgotische
Backsteinarchitektur in der Mark, in: Europa in Brandenburg
– Brandenburg in Europa, Brandenburgische Gesellschaft für
Kultur und Geschichte, Kulturland Brandenburg (Hg.), Leipzig
2018, S. 33–37
-
Das
Doberaner Oktogon
-
Grabmal zwischen dynastischem Anspruch und
Heiliggrabzitat, in:
Gerhard Weilandt, Kaja
von Cossart (Hg.):
Die
Ausstattung des Doberaner Münsters - Kunst im Kontext,
Petersberg 2018, S. 202–229
-
Transfer und Migration im mittelalterlichen Backsteinbau der
Mark, in: Altstadtlust, Nr. 6, (2018), S. 16–23
-
Zur
mittelalterlichen Baugeschichte der Bernauer Marienkirche,
in:
Hartmut
Kühne,
Claudia
Rückert: Die Stadt in der Kirche, Die
Marienkirche in Bernau und ihre Ausstattung,
Berlin 2017, S. 50–76
2017
-
Dirk
Schumann: Von der Kammer zum herrschaftlichen Anwesen. Die
Wohnsitze der Äbte in den Zisterzienserklöstern im heutigen
Land Brandenburg, Vom Leben in Kloster und Stift,
Wissenschaftliche Tagung zur Bauforschung im mitteldeutschen
Raum vom 7. bis 9. April 2016 im Kloster Huysburg,
Arbeitsbericht Band 13, Halle 2017, S. 403–436
-
Die
Johanniskirche in der Brandenburger Altstadt. Zur
Baugeschichte der ehemaligen Franziskanerklosterkirche, in:
Johanniskirche Brandenburg an
der Havel: Erforschung - Sicherung - Restaurierung
(Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für
Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums),
Worms 2017,
S. 69-105
-
Dirk
Schumann, zur mittelalterlichen Baugeschichte der Bernauer
Marienkirche, in: Die Stadt in der Kirche, die Marienkirche
in Bernau und ihre Ausstattung, Arbeitshefte des BLDAM
Bd. 40, Berlin 2017, S. 50-76
-
Lindow
Dirk Schumann:
Die
mittelalterliche Baugeschichte der Frankfurter
Marienkirche, in:
Maria Deiters
und
Gotthard Kemmether
(Hg.): Bürger, Pfarrer, Professoren: St.
Marien in Frankfurt (Oder) und die Reformation in
Brandenburg, Dresden 2017,
S. 52–59
2016
-
Vom
klösterlichen Infirmarium, zur sächsischen Nebenresidenz,
in: Zisterzienserkloster und Schlossanlage Dobrilugk,
Geschichte - Forschung - Denkmalpflege, Berlin 2016,
S. 140–169
-
zus.
mit Ernst Badstübner: Baugeschichte der Klöster, Stifte,
Kommenden und Prioreien in Mecklenburg (12.-16.
Jahrhundert), in: Wolfgang Huschner, Ernst Münch, Cornelia
Neustatd, Wolf Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches
Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und
Prioreien, 2 Bände, Rostock 2016, S. 58–74
-
Lindow
– von der landesherrlichen Klosterstiftung zum adligen
Fräuleinstift, in: Camilla Badstübner-Kizik; Edmund Kizik
(Hg.): Entdecken – Erforschen – Bewahren, Beiträge zur
Kunstgeschichte und Denkmalpflege, Festgabe für Sibylle
Badstübner-Gröger zum 12. Oktober 2015, Berlin 2016,
S. 186-199
-
Karl
IV. und die Architektur in der Mark, in: Jan Friedrich
Richter, Peter Knüvener, Kurt Winkler (Hg.), Karl IV. – Ein
Kaiser in Brandenburg, Potsdam 2016, S. 116-124
-
zus.
mit Lars Arne Dannenberg und Matthias Donath: Die Propstei.
Vom Wohn- und Amtshaus zum Museum, in: Lars Arne Dannenberg
und Matthias Donath (Hg.): Museum Mühlberg 1547,
Berlin 2016, S. 33-50
2015
-
Der
spätgotische Umbau des Domlanghauses und sein exklusiver
Baudekor – bauhistorische Anmerkungen zu einem Baubetrieb
aus Brandenburg, in: Hans Rüdiger von Schnurbein (Hg.),
Beständig neu, 850 Jahre Dom zu Brandenburg an der
Havel, Berlin 2015, S. 71-81
-
Der
mittelalterliche Bau der Heilig-Geist-Kapelle in Prenzlau –
eine wiedergewonnene architektonische Komponente in der
Stadtkulisse, in: Mitteilungen des Uckermärkischen
Geschichtsvereins, Prenzlau 2015
-
Franziskanisches Bauten in der Mark Brandenburg im 13. und
14. Jahrhundert, in: Gert Melville, Leonie Silberer, Bernd
Schmies (Hg.): Die Klöster der Franziskaner im Mittelalter,
Räume Nutzungen, Symbolik, Berlin 2015, S. 217-248
2014
- Die
repräsentative spätgotische Architektur in der Mark
Brandenburg und die hohenzollernschen Landesherren, in: Peter
Knüvener und Dirk Schumann (Hg.): Die Mark Brandenburg unter
den frühen Hohenzollern, Beiträge zur Geschichte, Kunst u.
Architektur im frühen 15. Jahrhundert, Berlin 2014,
S. 161-208
- zus.
mit Lothar Lambacher und Marina de Fümel: „3 Finger Uf das
alte Kirchlein“, in: Peter Knüvener und Dirk Schumann (Hg.):
Die Mark Brandenburg unter den frühen Hohenzollern, Beiträge
zur Geschichte, Kunst u. Architektur im frühen 15.
Jahrhundert, Berlin 2014, S. 375-412
- zus.
mit Peter Knüvener und Jan Raue: Die spätgotische Südvorhalle
der Brandenburger Katharinenkirche und ihre unbekannten
Wandmalereien, in: Peter Knüvener und Dirk Schumann (Hg.): Die
Mark Brandenburg unter den frühen Hohenzollern, Beiträge zur
Geschichte, Kunst u. Architektur im frühen 15. Jahrhundert,
Berlin 2014, S. 413-448
- Von
der Burg zum Schloss. Die Baugeschichte des Schlosses Köpenick
im 15. und 16. Jahrhundert, in: Brandenburgisches Jahrbuch für
Landesgeschichte Bd. 65 (2014), S. 51-74
- zus.
mit Christian Gahlbeck: Die Templer und Johanniter im
nordöstlichen Deutschland und in Polen als Gegenstand
interdisziplinärer landesgeschichtlicher Forschung, in:
Christian Gahlbeck, Heinz-Dieter Heimann, Dirk Schumann (Hg.):
Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der
Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in
Polen, Berlin 2014, S. 30-46
- zus.
mit Peter Knüvener: Die
Werbener Johanniskirche und ihre mittelalterliche
Ausstattung, in:
Christian
Gahlbeck, Heinz-Dieter Heimann, Dirk Schumann (Hg.):
Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden
der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und
in Polen, Berlin 2014, S. 357-393
- Die
mittelalterliche Architektur der Kommenden in Lietzen und
Quartschen (Chwarszczany), in:
Christian
Gahlbeck, Heinz-Dieter Heimann, Dirk Schumann (Hg.):
Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden
der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und
in Polen, Berlin 2014, S. 412-441
- Der
Baumeister Hinrich Brunsberg - Backsteinarchitektur des späten
14. Jahrhunderts zwischen Tradition und Innovation, in:
Innovation und Tradition. Hinrich Brunsberg und die
spätgotische Backsteinarchitektur in Pommer und der Mark
Brandenburg, Berlin 2014, S. 40-51
- Katalogbeiträge,
in: Innovation und Tradition. Hinrich Brunsberg und die
spätgotische Backsteinarchitektur in Pommer und der Mark
Brandenburg, Berlin 2014, S. 63-117
- Die
Zisterzienserklöster Dobrilugk und Neuzelle. Aspekte des
regionalen Kirchenbaus, in: Thomas
Brechenmacher, Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann (Hgg.):
Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer
Integrationslandschaft, Bd. I: Mittelalter, S. 327-358
- Das
Luckauer Dominikanerkloster. Von der geistlichen Einrichtung
zur Starfanstalt - Aspekte einer Transformation, in:
Thomas
Brechenmacher, Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann (Hgg.):
Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer
Integrationslandschaft, Bd. III: Frühes 19. Jahrhundert, S. 123-136
2013
- Nicht
aus wilder Wurzel, doch dem Ideal nah. Zur
Baugeschichte Gransees im Mittelalter, in: Dirk Schumann
(Hg.): Gransee.
Eine märkische Immediatstadt im Wandel der Zeiten, Berlin
2013, S. 33-86
- Die
Errichtung des Berliner Rathauses um 1300 und ein
repräsentativer Umbau im 14. Jahrhundert, in:
Matthias Wemhoff (Hg.): Untergrund, Das alte Rathaus von
Berlin, Die archäologische Neuentdeckung,
Ausstellungskatalog, Staatliche Museen zu Berlin-Preußischer
Kulturbesitz 2013, S. 14-17
- Zusammen
mit Ernst
Badstübner: Rathäuser in Norddeutschland und in der Mark
Brandenburg, in: Matthias Wemhoff (Hg.): Untergrund, Das alte Rathaus von Berlin, Die
archäologische Neuentdeckung, Ausstellungskatalog,
Staatliche Museen zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz 2013,
S. 42-47
- Der
Brandenburgische Burgenbau und Burgen der Bischöfe von
Brandenburg, Havelberg und
Lebus, in: Stefan Breitling, Christoph Krauskopf und Franz
Schopper (Hg.): Burgenlandschaft Brandenburg,
Petersberg 2013, S. 36-57
- Kloster
Chorin – Die Gestaltung einer märkischen „Leitarchitektur“ in:
Zisterzienserkloster Chorin, Geschichte – Forschung –
Denkmalpfleg, Worms 2013, S. 173-184
- Ein
unbekannter Feldsteinbau aus der Zeit um 1300 an der
Fischerstraße – eine mittelalterliche Herberge in der
Prenzlauer Neustadt? In: Uckermärkischer Geschichtsverein zu
Prenzlau e.V (Hg.): Die Ausgrabungen in der Prenzlauer
Neustadt und der westlichen Marktberg-Straße 2011/12,
Prenzlau 2013, S. 41-44
- Zwischen
Konjunktur und Rezession. Zur Kunst- und
Architekturgeschichte Prenzlaus im ausgehenden Mittelalter,
in: BLDAM,
Thomas
Drachenberg
(Hg.): Das Hochaltarretabel
in der Prenzlauer Marienkirche: Beiträge der
interdisziplinären Tagung im Dominikanerkloster in Prenzlau
am 1.Dezember 2012, Berlin 2013, S. 99-105
- zusammen
mit
Heike Kennecke: Das vergessene mittelalterliche Rathaus von
Berlin, in: Archäologie in Deutschland, 2.2013, 30-31
2012
- Zur
Havelberger
Bauskulptur und den Bautätigkeiten des späten 12. bis frühen
14. Jahrhunderts, in: Leonhard Helten (Hg.): Der Havelberger
Dombau und seine Ausstrahlung, Berlin
2012,
S. 108-127
- Die
Baugeschichte des Benediktinerinnenklosters Dobbertin. Zur
Konzeption einer mecklenburgischen Herrschaftsarchitektur,
in: Kloster Dobbertin. Geschichte - Bauen - Leben, Schwerin
2012, S. 85-118
- Die
mittelalterlichen
Residenzen der Bischöfe von Brandenburg, Havelberg und
Lebus, in: Sibylle Badstübner-Gröger (Hg.): Schlösser,
Herrenhäuser, Burgen und Gärten in Brandenburg und Berlin:
Festschrift zum zwanzigjährigen Jubiläum des
"Freundeskreises Schlösser und Gärten der Mark in der
Deutschen Gesellschaft e.V." 2012, Berlin 2012, S. 142-161
- zus.
mit Ernst Badstübner, Die Niederlausitz und der städtische
Pfarrkirchenbau, Eine Einführung, in: Ekkehard Krüger, Dirk
Schumann (Hg.): Bürgerstolz und Selenheil, Geschichte,
Architektur und Ausstattung der Beeskower Marienkirche,
Studien zur Backsteinarchitektur Bd. 5, Berlin 2012,
S. 74-83
- Zur
mittelalterlichen Baugeschichte der Beeskower Marienkirche,
in: Ekkehard
Krüger,
Dirk Schumann (Hg.): Bürgerstolz und Seelenheil. Geschichte,
Architektur und Ausstattung der Beeskower Marienkirche,
Studien zur Backsteinarchitektur Bd. 5, Berlin 2012,
S. S. 84-124
- Mitarbeit
an der Neuarbeitung von: Georg Dehio, Handbuches der Deutschen
Kunstdenkmäler, Brandenburg, München und Berlin 2012
2011
- Zur
mittelalterlichen Baugeschichte der
Berliner Nikolaikirche. Eine bauarchäologische Spurensuche,
in: Tobias Kunz, Dirk Schumann (Hg.): Werk und Rezeption.
Architektur und ihre Ausstattung. Ernst Badstübner zum 80.
Geburtstag, Berlin 2011,
S. 285-318
- Die
geschmückte Residenz. Zur spätgotischen
Architekturgestaltung in Tangermünde, in: Jiri Fajt,
Wilfried Franzen, Peter Knüvener (Hg.): Die Altmark von 1300
bis 1600. Eine Kulturregion im Spannungsfeld von Magdeburg,
Lübeck und Berlin, Berlin 2011, S. 215-225
- Die
mittelalterliche Bauskulptur im Märkischen Museum, in:
Franziska Nentwig (Hg.): Mittelalterliche Kunst aus Berlin und
Brandenburg im Stadtmuseum Berlin, bearbeitet von Peter
Knüvener, Berlin 2011, S. 36-46
- Die
repräsentative spätgotische Backsteinarchitektur in der Mark
Brandenburg, in: Clemens Bergstedt, Heinz-Dieter Heimann, Knut
Kiesant, Peter Knüvener u.a. (Hg.): Im Dialog mit Raubrittern
und schönen Madonnen, Die Mark Brandenburg im späten
Mittelalter, Berlin 2011, S. 353-361
- Die
Niederlausitz und ihre Dorfkirchen. Eine kurze Einführung, in:
Annegret Gehrmann, Dirk Schumann (Hg.): Dorfkirchen in der
Niederlausitz, Berlin 2011, S. 7-8
- Backstein,
Feldstein und Raseneisenstein. Überlegungen zum ländlichen
Kirchenbau der Niederlausitz anhand ausgewählter Beispiele,
in: Annegret Gehrmann, Dirk Schumann (Hg.): Dorfkirchen in der
Niederlausitz, Berlin 2011, S. 47-92
-
Dorfkirchen im Umfeld des Klosters Dobrilugk, in: Offene
Kirchen Hg.
Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V., 2011, S. 10-12
-
Bauarchäologische Untersuchungen an der Bad Freienwalder
Nikolaikirche, in: Bad Freienwalder Heimatkalender 2012, S.
18-25
2010
- Die
Niederlausitz und der Kirchenbau, in: Mittelalterliche
Wandmalerei in Brandenburg, Bd. 1, Der Südosten – die
Brandenburgische Lausitz, Worms 2010, S. 13-37
- Die
Architektur des Hinrich Brunsberg – Überlegungen zu einer
norddeutschen Werkmeisterpersönlichkeit, in: Stefan Bürger
und Bruno Klein (Hg.): Werkmeister der Spätgotik, Bd. 2,
Personen, Amt und Image, Darmstadt 2010,
S. 122-161
- Die
Franziskaner und die märkische Backsteinarchitektur um 1300,
in: Dirk Schumann (Hg): Brandenburgische Franziskanerklöster
und norddeutsche Bettelordensbauten, Berlin 2010,
S. 83-102
- Das
Franziskanerkloster in Gransee. Befunde einer modernen
Bettelordensarchitektur, in: Dirk Schumann (Hg):
Brandenburgische Franziskanerklöster und norddeutsche
Bettelordensbauten, Berlin 2010, S. S. 210-249
- Zwischen
Bürgerstolz und Landesherrschaft, die spätgotische
Architektur in der Mark Brandenburg, in: Die Mark, Heft 79
(2010), S.
32-40
2009
- zusammen
mit Ernst Badstübner, Zur mittelalterlichen Kunst- und
Architekturgeschichte der Stadt Prenzlau, in: Geschichte der
Stadt Prenzlau, Horb am Neckar 2009, S. 353-391
2008
- Bauplastischer
Dekor in der märkischen Backsteinarchitektur des 13. und 14.
Jahrhunderts, in: Ernst Badstübner, Peter Knüvener, Adam
Labuda, Dirk Schumann (Hg.): Tradition, Transformation,
Innovation. Die Bildende Kunst des Mittelalters in der Mark
Brandenburg. Berlin 2008, S. 89-111
- Bauforschung
als Grundlage der Sanierung der Dorfkirche in Königsberg,
in: Offene Kirchen 2008, S. 17-19
- Tradition
und Innovation, Aspekte des Dekors in der klösterlichen
Backsteinarchitektur Norddeutschland um 1300, in: Renate
Oldermann (Hg), Gebaute Klausur, Funktion und Architektur
mittelalterlicher Klosterräume, Bielefeld 2008,
S. 147-167
- Die
Burgen der Bischöfe von Brandenburg, Havelberg und Lebus,
ein Überblick, in: Archäologie mittelalterlicher Burgen,
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie, 20
(2008), S. S. 127-134
2007
- Die
spätgotische Baugeschichte des Zisterzienserklosters
Heiligengrabe und die Heiliggrabkapelle, in:
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege (Hg.): Das
Klosterstift zum Heiligengrabe. Bestandsforschung und
Denkmalpflege, Berlin 2007
- Heiligengrabe
und die Backsteinarchitektur um 1300, in: Brandenburgisches
Landesamt für Denkmalpflege (Hg.): Das Klosterstift zum
Heiligengrabe. Bestandsforschung und Denkmalpflege, Berlin
2007
- Zwischen
Tradition und Modernität. Erste Ergebnisse der Bauforschung
zur mittelalterlichen Baugeschichte der Klausur des Klosters
Neuzelle, in: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege
(Hg.), Das Zisterzienserkloster Neuzelle. Bestandsforschung
und Denkmalpflege, Berlin 2007
- Die
Franziskanerklosterkirche -Formsteine und Formsteinsysteme
einer repräsentativen askanischen Architektur, in:
Kirchenruine des grauen Klosters in Berlin. Geschichte,
Forschung, Restaurierung, Beiträge zur Denkmalpflege in
Berlin Bd. 23, Petersberg 2007
- Luckau
und Beeskow. Bauforschung an Stadtpfarrkirchen der
Niederlausitz, in: Brandenburgisches Landesamt für
Denkmalpflege (Hg.), Kirchen des Mittelalters in Brandenburg
und Berlin. Archäologie und Bauforschung, Petersberg 2007
- Beiträge
Kunst- und Baugeschichte: Angermünde Franziskaner, Chorin
Zisterzienser, Berlin Franziskaner, Boitzenburg
Zisterzienserinnen, Fürstenwalde Dom, Gransee Franziskaner,
Heiligengrabe Zisterzienserinnen, Himmelpfort Zisterzienser,
Lietzen Johanniterkommende, Neuzelle Zisterzienser, Prenzlau
Franziskaner, Quartschen Kommende des Templer- bzw.
Johanniterordens, Sonnenburg Johanniter-Ordensschloß, Zinna
Zisterzienser, in: Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann,
Winfried Schich mit Martin Bauch, Ellen Franke, Christian
Gahlbeck, Christian Popp und Peter Riedel, Brandenburgisches
Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis
zur Mitte des 16. Jahrhunderts, 2 Bde., Berlin 2007
(Brandenburgische Historische Studien, 14)
- Verloren
und vergessen. Befunde mittelalterlicher Küchen aus
klösterlichem Kontext in Nordostdeutschland, in: Ulrich
Klein, Michaela Jansen und Matthias Untermann,
Küche-Kochen-Ernäherung, Archäologie Bauforschung und
Naturwissenschaften, Padderborn 2007
- Die
Franziskanerklosterkirche -Formsteine und Formsteinsysteme
einer repräsentativen askanischen Architektur, in:
Kirchenruine des grauen Klosters in Berlin. Geschichte,
Forschung, Restaurierung, Beiträge zur Denkmalpflege in
Berlin Bd. 23, Petersberg 2007
2006
- Die
Wallfahrtsarchitektur in der Prignitz, in: Offene Kirche
2006, Hg. Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V.,
Berlin 2006
- Bauforschung
und Kellererfassung auf archäologischen Grabungen in
Brandenburg, in: Stefanie Brüggemann (Hg.): Keller in
Mittelalter und Neuzeit. Beiträge zur Archäologie,
Baugeschichte und Geschichte, Langenweißbach 2006
- Eingetiefte
Sakristeiräume. Eine ungewöhnliche Bauform an Pfarrkirchen
des Backsteingebietes, in: Felix Biermann, Manfred Schneider
und Thomas Terberger (Hgg.): Pfarrkirchen in den Städten des
Hanseraumes. (Archäologie und Geschichte im Ostseeraum; 1)
Rahden/Westf. 2006
- Zur
mittelalterlichen Baugeschichte des Benediktinerklosterst
Dobbertin, in: Festschrift anlässlich der Einweihung und
Eröffnung des sanierten Klausurbereiches im Kloster
Dobbertin, Dobbertin 2006
- Von
der Burg zum Schloss, in: Markus Jager (Hg): Festschrift
Sybille Badstübner, Berlin 2006
- Neue
Erkenntnisse zur mittelalterlichen Baugeschichte der
Luckauer Nikolaikirche, in: Zwischen Himmel und Erde,
Entdeckungen in der Luckauer Nikolaikirche,
Berlin 2006, S. 13-27
- Der
mittelalterliche Kirchenschatz der Nikolaikirche, in:
Zwischen Himmel und Erde, Entdeckungen in der Luckauer
Nikolaikirche, Berlin 2006, S. 28-36
- Das
Zisterzienserinnenkloster in Zarrentin. Aspekte des
Baudekors mecklenburgischer Frauenklöster, in:
Koldewey-Gesellschaft (Hg.), Bericht über die 43. Tagung für
Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung, Stuttgart 2006
2005
- Die
Legendentafeln des Zisterzienserinnenklosters Heiligengrabe,
in: Von blutenden Hostien, frommen Pilgern und
widerspenstigen Nonnen. Heiligengrabe zwischen
Spätmittelalter und Reformation, hg.v. Friederike Rupprecht,
Berlin 2005
- Die
spätgotische Wallfahrtsarchitektur in der Prignitz, in: Von
blutenden Hostien, frommen Pilgern und widerspenstigen
Nonnen. Heiligengrabe zwischen Spätmittelalter und
Reformation, hg.v. Friederike Rupprecht, Berlin 2005
- Die
mittelalterlichen Baubefunde der Berliner
Heilig-Geist-Kapelle. Das Problem des eingeschränkten
Blicks: Befunde und ihre Interpretationsvarianten, in:
Bauforschung - eine kritische Revision
- Die
Dorfkirche Berlin Dahlem - eine Annenwallfahrtskapelle?, in:
Offene Kirche 2005, Hg. Förderkreis Alte Kirchen
Berlin-Brandenburg e.V., Berlin 2005
- Mauerwerk
und Dekor. Die ornamentale Aufwertung der märkischen
Architektur um 1300, in: Licht und Farbe in der
mittelalterlichen Backsteinarchitektur des südlichen
Ostseeraums, hg. v. Ernst Badstübner, Gerhard Eimer, Ernst
Gierlich und Matthias Müller, (Studien zur
Backsteinarchitektur Bd. 7) Berlin 2005
- Neues
zur Baugeschichte der Nikolaikirche in Luckau und zwei
übersehene mittelalterliche Holztüren, in: Luckauer
Heimatkalender 2005
- Die
Sieben Raben. in: Frankfurt an der Oder und das Land Lebus.
Führer zu archäologischen Denkmalen in Deutschland,
Stuttgart 2005
2004
- Backstein
im märkischen Dorfkirchenbau des 12. und 13. Jahrhunderts,
in: Bernd Janowski und Dirk Schumann (Hg.): Dorfkirchen.
Beiträge zu Architektur, Ausstattung und Denkmalpflege
(Kirchen im ländlichen Raum; Bd. 3), Berlin 2004
- mit
Sabine Horn: Das Zisterzienserinnenkloster in Zarrentin.
Eine fast vergessene Gründung der Grafen von Schwerin, in:
Denkmalschutz und Denkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern,
Heft 11, 2004
- Die
Wallfahrtskirche in Alt-Krüssow. in: Offene Kirche 2004, hg.
Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V., Berlin
2004
2003
- mit
Livia Cárdenas: Das mittelalterliche Altarretabel der
Moritzkirche zu Mittenwalde, in: Kunst : Kontext :
Geschichte. Festgabe für Hubert Faensen zum 75. Geburtstag,
hg. v. Tatjana Bartsch und Jörg Meiner, Berlin 2003
- Brandenburg
an der Havel. Der Mühlentorturm, erste Ergebnisse der
bauarchäologischen Dokumentation, in: Brandenburgische
Denkmalpflege, 12/2003
- Mittelalterliche
Altarretabel aus märkischen Dorfkirchen, in: Offene Kirche
2003, Hg. Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V.,
Berlin 2003
2002
- Mauern
aus gebranntem Ton. Der Backsteinbau in Brandenburg - eine
Bautechnik prägt eine Region, in: Offene Kirche 2002, Hg.
Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V., Berlin
2002
2001
- Eingetiefte
Räume an mittelalterlichen Pfarrkirchen. Eine übersehene
Bauform im Backsteingebiet, in: Backsteinarchitektur in
Mitteleuropa. Neue Forschungen - Protokollband des
Greifswalder Kolloquiums 1998 (Studien zur
Backsteinarchitektur, Bd. 3), Berlin 2001
- Beiträge
zu: Marksteine. Eine Entdeckungsreise durch
Brandenburg-Preußen, Berlin 2001 (Katalog der ersten
gemeinsamen Landesausstellung in Berlin und
Brandenburg)
- Oranienburg.
Die Orangerie im Schloßpark. Erste bauhistorische
Untersuchungsergebnisse, in: Brandenburgische Denkmalpflege,
1/2001
2000
- Bauhistorische
Untersuchungen an Dorfkirchen, in: Offene Kirche 2000, Hg.
Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V., Berlin
2000
- Wieviel
Kirchen braucht das Land, in: Bau 1/2000
- Bauforschung
an der Burg Beeskow, in: Kreiskalender Oder-Spree 2000
1999
- Mittelalterliche
Objekte im Dominikanerkloster. Kulturhistorisches Museum
Prenzlau (Ausstellungskatalog), Prenzlau 1999, Konzept und
Redaktion Annegret Lindow und Dirk Schumann; darin
zahlreiche Aufsätze
1998
- Prötzel.
Andreas Schlüter und die Schloßanlage, in: Brandenburgische
Denkmalpflege, 2/1998
- Beiträge
für den Ausstellungskatalog der Ersten Sächsischen
Landesausstellung: Zeit und Ewigkeit, Halle 1998
- Schlüter
und die Schloßanlage von Prötzel. Archäologie als
Korrektiv?, in: Matthias Müller (Hg.): Multiplicatio et
variatio, Berlin 1998
- Beeskow.
Die Pfarrkirche St. Marien. Neue Aspekte in der Datierung
des Hallenumgangschores, in: Brandenburgische Denkmalpflege,
1/1998
- Otto
IV. und der Westgiebel von Chorin, in: Schmidt, O. H. ;
Frenzel, H.; Pötschke, D. (Hg.), Spiritualität und
Herrschaft, Berlin 1998
- Methoden
bauarchäologischer Materialaufnahme, in: Baubefunde auf
archäologischen Grabungen, Potsdam 1998, S. 1-3.
1997
- Der
unvollendete mittelalterliche Kaufhausbau »Sieben Raben« in
der Stadt Frankfurt/Oder, in: Archäologie in Berlin und
Brandenburg 1995-1996, Stuttgart 1997
- Heizung
im Kloster. Untersuchungen an der »Alten Abtei« des
Zisterzienserklosters Zinna, Landkreis Teltow-Fläming, in:
Archäologie in Berlin und Brandenburg 1995-1996, Stuttgart
1997
- Neue
Aspekte in der Baugeschichte der Marienkirche oder ein
halbunterirdischer Sakristei- oder Kapellenanbau, in:
Stadtpfarrkirche Sankt Marien Müncheberg. Geschichte und
Wiederaufbau, Berlin 1997
1996
- mit
Gisbert Porstmann: Überlegungen zum Chorgestühl der
Zisterzienserklosterkirche Zinna, in: Schmidt, O.H.,
Schumann, D. (Hg.): Zisterzienser in Brandenburg,
Berlin 1996
- Archäologie
und Architektur. Erste Untersuchungsergebnisse an der »Alten
Abtei« des Zisterzienserklosters Zinna, in: Schmidt, O.H.,
Schumann, D. (Hg.): Zisterzienser in Brandenburg, Berlin
1996
- Mittelalterliche
Kellerreste am Domplatz in Fürstenwalde, in: Kreiskalender
Oder-Spree, Beeskow 1996
1989
- 95
- Die
Bibliothek im Schloßpark von Steinhöfel - Kr. Oder-Spree -
Erste Ergebnisse und Möglichkeiten einer Bauforschung durch
Verbindung von verformungsgerechtem Aufmaß und
Bodenarchäologie, in: Ausgrabung und Funde, 40/1995
- Bibliothek
im Schloßpark Steinhöfel aus bauhistorischer Sicht, in:
Kreiskalender Oder-Spree 1995
- mit
Maria Deiters: Bauforschung in St. Marien, in: Beeskower
Kreiskalender 1993
- Der
Model vom Kloster Marienwerder, in: Heimatkalender Prenzlau
1991
- Skulpturale
Funde aus dem Zisterzienser-Nonnenkloster Seehausen, in: Die
mittelalterliche Plastik in der Mark Brandenburg, Berlin
1990
- Mitarbeit
am Ausstellungskatalog der NGBK: Erhalten, Zerstören,
Verändern? Denkmäler in Ost-Berlin, Berlin 1990
- Ein
mittelalterliches Holzfaß, in: Heimatkalender Prenzlau 1989
Rezensionen
Rezension
von: Damian Kaufmann: Die
romanischen Backsteindorfkirchen in der Altmark und im
Jerichower Land. Studien zur
Kleinkirchenarchitektur an der Mittelelbe und im südlichen
Ostseeraum, Ludwig, Kiel 2010, in: Jahrbuch für
Brandenburgische Landesgeschichte, Bd. 63 (2012)
Rezension
von: Die
mittelalterlichen
Glasmalereien
in Berlin
und Brandenburg. Bearb. von Ute Bednarz, Eva Fitz, Frank
Martin, Markus Leo Mock, Götz J. Pfeiffer und Martina Voigt.
Mit einer kunsthistorischen Einleitung von Peter Knüvener.
Berlin: Akademie-Verlag 2010, 2 Bde., 918 S., 857 s/w- u. 175 Farb-Abb. (= Corpus Vitrearum Medii Aevi,
Deutschland XXII) in: Jahrbuch für
Brandenburgische Landesgeschichte, Bd. 62 (2011)
Rezension
von: Jan Raue: Architekturfarbigkeit des Backsteinbaus. Eine
vergleichende Studie an Stadt- und Klosterkirchen in der Mark
Brandenburg, Worms 2008, in: Jahrbuch für Brandenburgische
Landesgeschichte, Bd. 61 (2010)
Rezension
von: Das Stift St.
Nikolaus in Stendal bearb. v. Christian Popp, (Germania Sacra)
Berlin 2007, in: Jahrbuch für Brandenburgische
Landesgeschichte, Bd. 60 (2009)
Rezension
von: Christopher Hermann: Mittelalterliche Architektur im
Preußenland. Untersuchungen zur Kunstlandschaft und
-geographie, Petersberg 2007, in: kunsttexte.de, Nr. 3, 2008.
www.kunsttexte.de
Rezension
von: Maria Deiters: Kunst um 1400 im Erzstift Magdeburg.
Studien zur Rekonstruktion eines verlorenen Zentrums, Berlin
2006. In: ArtHist, Oktober 2006. URL: http://www.
arthist.net/download/book/2006/061026Schumann.pdf
zum Seitenanfang
|
|
|