Lehraufträge
SoSe
2025 Historisches
Institut, Universität Rostock
Stadtbefestigungen
im spätmittelalterlichen Ostseeraum,
zusammen mit Prof. Dr. Gregor Rohmann
SoSe
2025 Fachhochschule
Potsdam, Fachbereich Stadt/Bau/Kultur
Eine
bauarchäologische Spurensuche zur Funktionsgeschichte
mittelalterlicher
Sakralräume
WS
2024/25
Hochschule
für Technik und Wirtschaft, Berlin
Vermessungskunde
SoSe
2024 Fachhochschule
Potsdam, Fachbereich Stadt/Bau/Kultur
Eine
bauarchäologische Spurensuche zur Funktionsgeschichte
mittelalterlicher
Sakralräume
WS
2023/24
Hochschule
für Technik und Wirtschaft, Berlin
Vermessungskunde
SoSe
2023 Fachhochschule
Potsdam, Fachbereich Stadt/Bau/Kultur
Eine
bauarchäologische Spurensuche zur Funktionsgeschichte
mittelalterlicher
Sakralräume
WS
2022/23
Hochschule
für Technik und Wirtschaft, Berlin
Vermessungskunde
SoSe
2022 Fachhochschule
Potsdam, Fachbereich Stadt/Bau/Kultur
Eine
bauarchäologische Spurensuche zur Funktionsgeschichte
mittelalterlicher
Sakralräume
WS
2021/22
Hochschule
für Technik und Wirtschaft, Berlin
Vermessungskunde
WS
2020/21
Hochschule
für Technik und Wirtschaft, Berlin
Vermessungskunde
WS 2019/20 Hochschule
für Technik und Wirtschaft, Berlin
Vermessungskunde
SoSe 2019 Leuphana
Universität Lüneburg
Architektur und Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
als Spiegel historischer Prozesse in Norddeutschland (unter
Beteiligung von Prof. Dr. Edgar Ring, Stadtarchäologie Lüneburg)
WS 2018/19 Hochschule
für Technik und Wirtschaft, Berlin
Vermessungskunde
WS 2018/19
Leuphana Universität Lüneburg
Inszenierungen Sozialtopographie einer norddeutschen
Hansestadt (unter Beteiligung von Prof. Dr. Edgar Ring,
Stadtarchäologie Lüneburg)
SoSe 2018 Leuphana
Universität Lüneburg
Europa
und Region. Transfer und Transformation - Lüneburger Kunst- und
Kulturgeschichte im Mittelalter (unter Beteiligung von Prof. Dr.
Edgar Ring, Stadtarchäologie Lüneburg)
WS 2017/18
Leuphana Universität Lüneburg
Inszenierungen in der Architektur im Norddeutschen Backsteinbau.
Funktion und Gestalt (unter Beteiligung von Prof. Dr. Edgar
Ring, Stadtarchäologie Lüneburg)
WS 2017/18 Hochschule
für Technik und Wirtschaft, Berlin
Vermessungskunde
SoSe 2017 Leuphana
Universität Lüneburg
Konzepte
sakraler Architektur und religiöser Kunst am Vorabend der
Reformation in Norddeutschland
WS 2016/17 Hochschule
für Technik und Wirtschaft, Berlin
Vermessungskunde
WS 2016/17
Leuphana Universität Lüneburg
Zwischen Legende und Befund. Lüneburgs Entwicklung im
Mittelalter und der frühen Neuzeit im Spiegel der verschiedenen
Quellengattungen. Übung zur Architektur – Kunst- und
Sozialgeschichte (in Kooperation mit dem Museum Lüneburg)
SoSe 2016 Leuphana
Universität Lüneburg
Lüneburg
und der südliche Ostseeraum. Sakrale und profane
Backsteinarchitektur des Mittelalters und der frühen Neuzeit
WS 2015/16 Hochschule
für Technik und Wirtschaft, Berlin
Vermessungskunde
WS 2015/16 Leuphana
Universität Lüneburg
Verschwundene Kunstwerke – Lüneburg als Kunstzentrum im
Mittelalter und in der frühen Neuzeit (in Kooperation mit dem
Landesmuseum Hannover)
SoSe
2015 Leuphana
Universität Lüneburg
Konzepte
Repräsentativer Architektur und bildender Kunst am Vorabend der
Reformation in Norddeutschland
WS 2014/15 Leuphana
Universität Lüneburg
Inszenierungen in der Architektur – Funktion und Gestalt im
norddeutschen Backsteinbau
WS
2012/13
Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam
Berliner
Moderne
SoSe
2012
Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam
Von
der Hauptstadt zur Provinz. Die Stadt Brandenburg und das
Havelland. Zeugnisse eines Erosionsprozesses
Von
Friedrich I. zu Friedrich II. Inszenierungen der
brandenburgischen
Hohenzollern in der Kunst und der Architektur vom 15. bis zum
18. Jahrhundert
WS
2011/12
Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam
Der Traum vom Mittelalter - Preußische Nationaldenkmäler – Mittelalter und Neogotik als
Utopie
WS
2010/11
Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam
Denkmäler zwischen Konstruktion und Dekonstruktion von Geschichte
WS
2009/10
Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam
Architektur als politische Kultur – Zur politischen Ikonographie der
Stadt
SoSe
2008
Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam,
Projektseminar
Brunsberg
und die Backsteinarchitektur um 1400 - Architekturgestaltung
zwischen europäischen Stil und regionaler Traditionen
WS
2007/08
Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam,
zusammen mit Prof. Dr. Andreas Köstler
Projektseminar: Kulträume in Brandenburg
SoSe
2007
am Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam
Baukunst
und Raumstruktur - Architektur als historisches Konzept
WS
2005/06
Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam zusammen
mit Prof. Andreas Köstler
Die
Architekturgeschichte von Berlin und Brandenburg im Überblick
SoSe
2002
Institut für Geschichtswissenschaft, Lehrstuhl Landesgeschichte,
Humboldt-Universität zu Berlin
Proseminar
mit Exkursion: Der historische Quellenwert von mittelalterlichen
Sachzeugnissen der Kunst- und Architekturgeschichte
zum Seitenanfang
|