Dirk Schumann
Kunsthistoriker und Bauarchäologe

 

 

 


Bauforschung

Kunstgeschichte

Archäologie

Lehraufträge

Publikationen

zur Person

Aktuelles

Impressum

Startseite

 

Bauforschung

Pfarrkirchen | Ordensarchitektur | Burgen, Schlösser, Herrenhäuser


Historische Bauforschung

Die historische Bauforschung ist verglichen mit der Archäologie ein relativ junger Zweig. Dabei haben beide Disziplinen die selben Wurzeln. So war die Bauforschung an antiken Ruinen schon seit der »Geburt« der klassischen Archäologie deren fester Bestandteil. Erst in jüngerer Zeit zeigt die Anwendung steingerechter Aufmaße aus der klassischen Archäologie und die Übertragung verformungsgerechter Aufmaße aus der Hausforschung die Möglichkeiten einer intensivierten, architekturhistorischen Forschung, die mit verschiedenen naturwissenschaftlichen Datierungsverfahren kombiniert zur genaueren Datierung von Bauten und Bauteilen führt und damit schließlich ein detailliertes Wissen über Bauabläufe und Veränderungen ergibt. Auf dieser Grundlage wird es der kunsthistorischen Architekturforschung möglich. Architekturgestaltung wird in ihrer ganzen Prozeßhaftigkeit erfassbar zu machen.

Dirk Schumann (Hg.): Bauforschung und Archäologie, Stadt- und Siedlungsentwicklung im Spiegel der Baustrukturen, Berlin 2000
erschienen im Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte

Die hier versammelten Beiträge zeigen einen repräsentativen Querschnitt der Probleme, Fragestellungen und Arbeitsweisen im Grenzbereich zwischen Bauforschung und Archäologie. Einführenden Aufsätzen folgt die Vorstellung der unterschiedlichen praktischen Arbeitsweisen. Der Diskussion von Datierungsmöglichkeiten schließen sich Ausführungen über konventionelle und computergestützte Dokumentationsmethoden an.

Johannes Cramer, Peter Goralczyk und Dirk Schumann (Hg.): Bauforschung - eine kritische Revision. Historische Bauforschung zwischen Marketing und öffentlichem Abseits, Berlin 2005

Die hier versammelten Beiträge setzen mit den Problemen der historischen Bauforschung nach der ersten Euphorie auseinander und beschäftigen sich anhand von Beispielen auf unterschiedlich kritische Weise mit dem positivistischen Selbstbild dieser Arbeitsweise und der nicht selten fehlenden Akzeptanz innerhalb denkmalpflegerischer Prozesse.
 

 

zum Seitenanfang