Dirk Schumann
Kunsthistoriker und Bauarchäologe

 

 

 


Bauforschung

Kunstgeschichte

Archäologie

Lehraufträge

Publikationen

zur Person

Aktuelles

Impressum

Startseite

 

Kunst- und Ausstattungsgeschichte

Ein wichtiger Arbeitsbereich sind Untersuchungen zur Nutzungsgeschichte der Architektur, wie sie beispielsweise über deren einstige Ausstattung greifbar wird. Dazu gehören Wand- und Glasmalerei, Altäre, Grabmäler, Gestühle, Retabel und das umfangreiche Inventar beweglicher Ausstattungsstücke. Auch Objekte bildender Kunst oder des Kunsthandwerks lassen sich mit einem »archäologischen« Blick untersuchen, auch wenn dem kein körperlicher Eingriff zu Grunde liegen muss.

Der mittelalterliche Kirchenschatz der Nikolaikirche, in: Zwischen Himmel und Erde, Entdeckungen in der Luckauer Nikolaikirche, Berlin 2006, S. 28-36

Die Legendentafeln des Zisterzienserinnenklosters Heiligengrabe, in: Friederike Rupprecht(Hg), Von blutenden Hostien, frommen Pilgern und widerspenstigen Nonnen. Heiligengrabe zwischen Spätmittelalter und Reformation, Berlin 2005

Livia Cárdenas, Dirk Schumann: Das mittelalterliche Altarretabel der Moritzkirche zu Mittenwalde, Berlin 2004

Ein Beispiel ist die Untersuchung von Teilen des Chorgestühls des Zisterzienserklosters Zinna bei Jüterbog (Abb.). Eine berührungslose dendrochronologische Untersuchung förderte Erstaunliches zu Tage. Einem Chorgestühl des 14. Jh. wurden in der Zeit um oder kurz nach 1500 weitere Gestühlteile zugefügt, die z.T. als detaillierte Kopien der schon vorhandenen Teile entstanden und alle stilistischen Momente spätgotischer Kunst ausblenden.

Gisbert Porstmann/ Dirk Schumann: Überlegungen zum Chorgestühl der Zisterzienserklosterkirche Zinna, in: Oliver H. Schmidt/ Dirk Schumann, (Hg.), Zisterzienser in Brandenburg, Berlin 1996

Ein weiterer Untersuchungsbereich sind Ausstattungsstücke, die in archäologischen Grabungen geborgen wurden. Das Beispiel eines reichen Inventars eines heute nicht mehr existierenden Zisterzienserinnenklosters lieferten die Grabungen in Seehausen (Uckermark). Zahlreiche Fundobjekte aus Ton, Eisen, Messing, Blei, Zinn, Edelmetall, Knochen, Holz und Glas geben einen einzigartigen Querschnitt durch Gerätschaften des täglichen Bedarfs und des religiösen Brauchtums, darunter ein einzigartiges Holzmodel (vgl. Abb.). Dieses reichhaltige Material ergänzt und verdichtet das Bild über ein verschwundenes Kloster, dessen architektonische Gestalt heute nur noch aus Fundamenten und zahlreichen Formsteinen rekonstruierbar ist.

Mittelalterliche Objekte im Dominikanerkloster: Kulturhistorisches Museum Prenzlau (Ausstellungskatalog), Prenzlau 1999, Konzept und Redaktion zusammen mit Annegret Lindow

Dirk Schumann: Skulpturale Funde aus dem Zisterzienser-Nonnnenkloster Seehausen, in: Lothar Lambacher/ Frank Matthias Kammel (Hg.) Die mittelalterliche Plastik der Mark Brandenburg, Berlin 1990  

Dirk Schumann (Hg.): Sachkultur und religiöse Praxis. (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, Bd. 8), Berlin 2008

 

 

zum Seitenanfang