zur
Person
beruflicher Werdegang
Ausbildung zum Vermessungsfacharbeiter
Mitarbeiter am Institut für Alte Geschichte der Akademie der
Wissenschaften
Mitarbeiter am Kulturhistorischen Museum Prenzlau und in den
Staatlichen Museen, Berlin, Kupferstichkabinett
Studium der Kunstgeschichte, Kulturwissenschaft sowie Ur- und
Frühgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Kollegiat des Graduiertenkollegs: Kunstwissenschaft - Bauforschung
- Denkmalpflege der Technischen Universität Berlin und der
Universität Bamberg
aktuell
Gegenwärtig fächerübergreifende Arbeit auf den Gebieten
Kunstgeschichte, Bauforschung und Archäologie
Mitgliedschaften
Deutscher Verband für Kunstgeschichte
Koldewey-Gesellschaft
Brandenburgische Historische Kommission
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg
Verein Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte
Förderverein Alte Kirchen
Forschungsprojekte
ab
2017
bauhistorische Untersuchungen an verschiedenen Ordens-, Stadt-
und Dorfkirchen innerhalb des Projektes zur Erfassung der
mittelalterlichen Wandmalereien in der Altmark
ab
2015
bauhistorische
Untersuchungen an verschiedenen Ordens-, Stadt- und
Dorfkirchen innerhalb des Projektes zur Erfassung der
mittelalterlichen Wandmalereien der Mark Brandenburg des BLDAM
(Nordosten)
2010
-
2016 Mitarbeit
am Mecklenburgischen Klosterbuch
2010
bauhistorische Untersuchungen verschiedener Dorfkirchen
der Niederlausitz innerhalb des Projektes zur Erfassung der
mittelalterlichen Wandmalereien der Mark Brandenburg des
BLDAM
2008
Forschungsprojekt
zur Baugeschichte der Katharinenkirche
und Brandenburg in Zusammenarbeit mit der Abteilung
Bauforschung des BLDAM
2006-2007
Mitarbeit
am Brandenburgischen Klosterbuch
1990-1991
Forschungs-
und Ausstellungsprojekt zu politischen Denkmälern der DDR
Konzeption
und Organisation von Tagungen und Workshops
2023 Konzeption und
Organisation zusammen mit Annett Xenia Schulz:
Brandenburgische Dorfkirchen. Architektur und Ausstattung.
Tagung zum Gedenken an Bernd Janowski, Veranstaltet vom
Förderkreis Alte Kirchen und von der Landesgeschichtlichen
Vereinigung für die Mark Brandenburg in Kooperation mit dem
Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und
Archäologisches Landesmuseum, 30.11.2023 und 1.12.2023,
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Paulikloster,
Brandenburg an der Havel
2023 Zwischen Verlust und
Wiedergewinn - Neues zur historischen Mitte Berlins, Workshop
des Stadtmuseums und der Landesgeschichtlichen Vereinigung für
die Mark Brandenburg, 23.03.23, Berlin, Nikolaikirche
2018 zusammen mit Joachim
Müller: Mittelalterliche Stadtbefestigungen in Norddeutschland
und der Mark Brandenburg, durchgeführt im Archäologischen
Landesmuseum, Paulikloster, Brandenburg (Havel) 16. und 17.
November 2018
2017 zusammen mit Joachim Müller:
Backsteinbau
und Bettelordensarchitektur. Franziskaner und Dominikaner in
der Mark Brandenburg.
Tagung zur Geschichte, Kunst und Architektur, Archäologisches
Landesmuseum im Paulikloster in Brandenburg an der Havel,
10.02.2017
2017 Residenz und Peripherie
- im Fokus des landesgeschichtlichen Forschungskolloquiums.
Festveranstaltung der Landesgeschichtlichen Vereinigung für
die Mark Brandenburg e.V. und der Stiftung Stadtmuseum Berlin
aus Anlass des 85. Geburtstages von Ernst Badstübner, Berlin
19.01.2017
2014 zusammen mit Prof. Dr. Gerhard Weilandt Caspar
David Friedrich Institut der Ernst Moritz Arndt Universität
Greifswald, der Münsterverwaltung der Ev.-Lutherischen
Kirchengemeinde Bad Doberan und der Stadt Bad Doberan
Konzeption und Organisation der Tagung: Die Ausstattung des
Doberaner Münsters 25.-28. September 2014
2013 zusammen mit dem
Landesdenkmalamt Berlin und Michael Hofmann Konzeption und
Organisation der Tagung: Das mittelalterliche Rathaus im
Stadtraum von Berlin. Erhalten - Erinnern – Entwickeln. 24.
und 25. Oktober 2013, Berlin, Rotes Rathaus
2010
zusammen
mit Annegret Gehrmann, Konzeption und Organisation der Tagung:
die Präsenz der Heiligen – mittelalterliche und
frühneuzeitliche Ausstattungen in den Dorfkirchen der
Niederlausitz
2009
zusammen
mit Marius Winzeler Konzeption
und Organisation der Tagung: Die Klöster in den beiden
Lausitzen – zur Rekonstruktion einer Kulturlandschaft, Luckau am 18.und 19.10.2009
2008
Konzeption
und Mitorganisation der Tagung: Prenzlau und die märkischen
Franziskanerklöster in Prenzlau 14.11.2008
2008
zusammen mit Christian Gahlbeck:
Konzeption und Organisation der Deutsch-polnischen Fachtagung:
Regionalität und
Transfergeschichte - Ritterordenskommenden der Templer und
Johanniter im nordöstlichen Deutschland und Polen seit dem
Mittelalter 22.-25. Mai 2008 in Potsdam
2008
Konzeption
und Organisation des Workshops und der Tagung: Hinrich Brunsberg und die Brandenburger Katharinenkirche. Ein Schlüsselbau der
märkischen Spätgotik am 27.06.und am 17. Oktober 2008
(zusammen mit dem Historischen Verein der Stadt Brandenburg an
der Havel e.V. und der evangelischen Kirchgemeinde Sankt Katharinen)
2007
Konzeption
und Durchführung der Tagung "Franziskanerklöster in
Brandenburg. Architektur - Kunst - Denkmalpflege" in Gransee
2007
Konzeption und Durchführung der Tagung "Dorfkirchen der
Lausitz" am 15.9.2007 in Luckau
(zusammen mit dem Förderverein Alter Kirchen der
Niederlausitz)
2006
Konzeption
und Durchführung der Tagung "Kirchenschätze in der Lausitz" am
9.9.2006 in Luckau (zusammen mit
dem Förderverein Alter Kirchen der Niederlausitz)
2005
gemeinsam
mit Ernst Badstübner, Peter Knüvener,
Adam Labuda und Kurt Winkler
Konzeption und Organisation der Tagung: Tradition -
Transformation - Innovation. Die bildende Kunst des
Mittelalters in der Mark Brandenburg. 23. bis 26. Juni 2005,
Humboldt-Universität zu Berlin und Stiftung Stadtmuseum Berlin
2005
Konzeption
und Mitorganisation der Tagung Klösterlicher Alltag und
historische Landschaft am 11. bis 12.11.2005 im Kloster Chorin
2003
Konzeption
und Mitorganisation der Tagung: Zwischen Mythos und Realität
-Klostergründungen im Kontext von Politik und Kulturlandschaft
am 20.06.20003 im Kloster Chorin
2001
Organisation
der Tagung »Bauforschung: Eine kritische Revision -
Historische Bauforschung zwischen Marketingstrategien und
öffentlichem Abseits« 25. und 26.05. 2001 in Brandenburg/
Havel in Zusammenarbeit mit dem BLDALM und der TU-Berlin
1997
Organisation
eines Kolloquiums zu methodischen Untersuchungen an
archäologischen Baustrukturen; in Zusammenarbeit mit dem
Kunsthistorischen Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Greifswald
Ausstellungen
2018
zus. mit Mischa von Perger Konzeption und Erarbeitung
der Ausstellung "Sprechende Steine - 700 Jahre alte
Botschaften in Backstein", Kloster Chorin
2016
Mitarbeit
an der Ausstellung
"Gebrannte Erde. Neun Jahrhunderte Backstein in Brandenburg
und Berlin" im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg im
Paulikloster, Brandenburg an Havel, 13.12.2016-05.03.2017
2016
Mitarbeit
an der Ausstellung "Karl IV. Ein Kaiser in Brandenburg, im
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte,
16.09.2016-22.01.2017
2015
-2017 Mitarbeit
an der Dauerausstellung des Klosters Chorin
2014
Mitarbeit an der Ausstellung "Schlossgeschichten",
Schloss Hartenfels, Torgau, 30.04.2016-31.10.2016
2013
wissenschaftliche Konzeption und Mitarbeit bei der
Koordination der Ausstellung: Untergrund. Das Alte
Rathaus von Berlin. Die archäologische Neuentdeckung. Berlin,
Neues Museum, 26.10.2013–15.02.2014, Projektleitung: Matthias
Wemhoff
2010
Mitarbeit
an der Ausstellung: Glaube, Macht und Politik – Der
Festungsbau des Markgrafen Hans von Küstrin,
Wanderausstellung, Peitz und Küstrin
2010
Mitarbeit
an der Ausstellung: Wenn Frauen Schule machen im Kloster
Heiligengrabe
2009
Mitarbeit
an der ständigen Ausstellung des Niederlausitzmuseum in Luckau
2008
Mitarbeit
an der ständigen Ausstellung des Klosters Chorin
2008
Konzeption
und Erarbeitung eines Audioguide
für das Kloster Dobbertin
2007
Konzeption
der Ausstellung: 15 Jahre Stadtsanierung in Gransee
2006Konzeption
und Erarbeitung eines Audioguide
für das Kloster Zarrentin
2005
Konzeption
und Mitarbeit an der Ausstellung zur Geschichte der
Nikolaikirche in Luckau
(Eröffnung: 29. Mai 2005)
2005
Mitarbeit
an der Ausstellung: Von frommen Pilgern, blutenden Hostien und
widerspenstigen Nonnen, im Kloster Heiligengrabe (Eröffnung
September 2005)
2005
Konzeption
und Erarbeitung der ständigen Ausstellung im Klausurgebäude
des Klosters Zarrentin
2001
Mitarbeit
am Katalog der ersten gemeinsamen Landesausstellung in Berlin
und Brandenburg »Marksteine. Eine Entdeckungsreise durch
Brandenburg Preußen«
1999
Arbeit
am Katalog der mittelalterlichen Sammlung des
Kulturhistorischen Museums Prenzlau
1998
Mitarbeit am Katalog der ersten sächsischen Landesausstellung
im Kloster Marienstern »Zeit und Ewigkeit«
1990
Mitarbeit an einer Ausstellung zu politischen Denkmälern der
DDR
bauhistorische
Untersuchungen und Dokumentationen an Pfarrkirchen
2019
Stadtpfarrkirche
Wriezen
2018-2019 Marienkirche
Prenzlau, Begleitung der Einwölbung
2018-2019 Kerkow,
Pfarrkirche
2018
Marienkirche
Frankfurt (Oder)
2017-2018 Hohennauen, Pfarrkirche
2017-2018 Pritzwalk,
Stadtpfarrkirche St. Nikolai, Dachwerk
2016-2017 Freyenstein,
Stadtpfarrkirche
2013
Pfarrkirche Wahrenbrück
2010 Umfassungswände der Stadtpfarrkirche in
Beeskow
2009
Stadtpfarrkirche in Rathenow
2009
Umfassungswände der Stadt- und Klosterkirche in Ziesar
2009
Berliner Nikolaikirche
2007-2008
Nikolaikirche in Bad Freienwalde
2007-2008
Westbereiche der Marienkirche, Güstrow
2007
Dorfkirche in Königsberg
2003-2005
Nikolaikirche
in Luckau
2001
Mitarbeit bei der Bauforschung am Turm der Marienkirche in
Berlin (zusammen mit Dienstleistung Denkmal)
1996
Bauarchäologische Dokumentation an der Marienkirche in Müncheberg
1995
Verformungsgerechtes
Aufmaß an der Nikolaikirche in Spandau
1993
Bauarchäologische
Dokumentation und verformungsgerechtes Aufmaß der Dorfkirche
Wolkenberg in der Lausitz
1992-1998
Bauarchäologische
Dokumentationen und Untersuchungen an der Marienkirche in
Beeskow
bauhistorische
Untersuchungen und Dokumentationen an Ordensarchitektur
2019
Kloster
Chorin, Ost und Westkreuzgang, südliche Chorkapelle
2019 Franziskanerkloster Gransee, Innenräume
2018 Dominikanerkloster Prenzlau, westlicher
Klausurflügel
2018
Kloster
Chorin, Abschnitte der Klostermauer
2017-2018 Kloster Zinna, Abtshaus
2017
Kloster
Chorin, südliche Langhauswand Kirche
2015-2016
Kloster
Chorin, Brauhaus
2014
Kloster
Chorin, Westflügel
2013-2014
Sankt Johannis Stadt Brandenburg
(Franziskanerklosterkirche)
2010
südliche Klausur des Klosters Heiligengrabe
2010
Brauhaus des Klosters Dobbertin
2008
Klosterkirche
in Dargun
2008
Klausurreste
des Klosters Doberan
2007-2009
ehemaliges
Dominikanerklosterkirche in Luckau
2007-2009
Nordflügel
Kloster Dargun
2006-2009
Klausur
des Zisterzienserklosters Neuzelle
(zusammen mit Michael Scheftel
und Tilo Schöfbeck)
2005-2006
Klausur
des Prämonstratenserinnenklosters
Rehna
2006-2007
Heilig-Geist-Kapelle
in Güstrow
2002-2007
Klausur
des Zisterzienserinnenklosters Heiligengrabe (zusammen mit dem
ASD)
2002
-2007 Benediktinerinnenkloster
Dobbertin
2003-2005
Bauforschung
an der Heilig-Geist-Kapelle Berlin
2003
Bauarchäologische Dokumentation an der Antoniterpräzeptorei
Tempzin
2002-2005
Franziskanerkloster
Gransee
1996
Kunsthistorische Untersuchungen zur Westfassade des Klosters Chorin
1995
Archäologische und bauarchäologische Untersuchungen an der
Alten Abtei des Klosters Zinna
bauhistorische
Untersuchungen und Dokumentationen an Burgen, Schlössern und
anderer Profanarchitektur
2018-2019
Torgau Bürgerhäuser am Markt in Wismar
2018-2019
Ivenack, Schloss und Nebengebäude
2018-2019
Neubrandenburg Treptower Torturm
2018
Schloss Groß
Fredenwalde
2017-2018
Neu
Strelitz, Orangerie
2017
Anklam,
Stadtmauer
2016-18
Nordflügel
Schloss Hartenfels, Torgau
2016-2018 Kleinbeeren, Gutshaus
2015-2017
Jüterbog,
Stadttore
2014
Schloss Torgau
2013 Schloss Doberlug
2010 Haus Brückenstraße
306 in Garz
2010
Forsthaus
des Klosters Neuzelle in
Rautenkranz
ab
2009 Schloss Bothmer
ab
2008 Altes
Landratsamt, Franzburg
2008
Haus
Fischerstraße 14 in Waren
2008-2010
Herrenhaus,
Bollensdorf
2006-2007
Unterschloss in
Wittenberg
2006
Keller
des Hauses Mark 25 in Güstrow
2004-2006
Häuser
in der Lübschen Strasse
in Wismar
2005-2008
Stadtmauer
in Müncheberg
2003-2004
Palas der Burg Beeskow
2003
Kahlensches Tor in Malchin
2003
Teile des Haupthauses des Gestüts in Neustadt/Dosse
2001-2002
Mühlentortum in Brandenburg
2001-2002
Schloss Wiesenburg
2000-2002
Orangerie des Schlosses Oranienburg
2002
Umfassungsmauer der Burg Beeskow
2001
Polizeiwache Belzig
2000
Rathaus in Wittenberg
1999-2000
bauarchäologische Untersuchungen an den Vorgängerbebauungen
des Schlosses Köpenick (Bauarchäologie)
2000
Burg Storkow (Bauarchäologie)
2000
Junkerhaus in Frankfurt (Oder) (Bauarchäologie)
1999
Bergfried der Burg Beeskow
1999
Haus Brauhausgasse 13 in Luckau
1992-1993
Bibliothek im Schlosspark
Steinhöfel (steingerechtes Aufmass
und Bauarchäologie)
bauhistorische
Untersuchungen / Baudokumentation auf archäologischen
Grabungen
2010
bauhistorische Dokumentation auf der archäologischen
Ausgrabungsfläche auf dem Damenplatz des Klosters
Heiligengrabe
2010
bauhistorische Dokumentation auf der archäologischen
Ausgrabung des alten Berliner Rathhauses
2009-10
bauarchäologische Sondagen am Schloss Bothmer
2009
bauhistorische Dokumentation auf der archäologischen
Ausgrabungsfläche Königsstraße 59-61
2003
Ausführung bauarchäologischer Sondagen
auf dem Grundstück Schirrhof in Potsdam
2003-2005
Leitung der archäologischen Untersuchungen des Klosters Zarrentin
1998
Bauarchäologische Untersuchungen am Schloß Groß Rietz
1994-1997
Bauarchäologische Untersuchungen und Dokumentationen auf Statdkerngrabungen in Beeskow, Garz, Prenzlau, Strausberg, Eberswalde
und Wriezen
1995
baushistorische Dokumentation auf
der Grabungsfläche Marieneck in Frankfurt (Oder)
1995
Die bauhistorische Untersuchung de
Kaufhausgebäudes »Sieben Raben« in Frankfurt (Oder)
1994
Durchführung
der parkarchäologischen Grabung am Schloss
Prötzel
1993
baushistorische
Dokumentation auf der Grabungsfläche des Stadtquartiers
"Hotel" in Frankfurt (Oder)
1992
Bauarchäologische
Untersuchung der Bibliothek im Schloßpark von Steinhöfel
1986-1987
archäologische
Stadtkernforschung im Prenzlauer Stadtkern
1984–1985
Arbeit
auf verschiedenen Forschungsgrabungen des Institutes für Alte
Geschichte der Akademie der Wissenschaften
1999
Kunsthistorisches Gutachten für zwei mittelalterliche
Skulpturen des Museums Schwedt (auf Seite Kunstgeschichte?)
1996
Untersuchungen
am Chorgestühl der Klosterkirche Zinna
Vorträge
seit
1988 zahlreiche Vorträge im Rahmen wissenschaftlicher Tagungen
in Berlin, Greifswald, Potsdam, Frankfurt (Oder),
Fürstenwalde, Meißen, Stargard
(Polen), Landsberg (Polen), Rostock, Prenzlau, Bad Doberan, Luckau, Dargun

zum Seitenanfang
|