|
Studien zur Backsteinarchitektur
Studienreihe herausgegeben von Ernst Badstübner und Dirk
Schumann
Die
Backsteinarchitektur prägt entscheidend den Charakter der
norddeutschen Kultur- und Kunstlandschaft. Doch trotz des
umfangreichen Bestandes gibt es nach wie vor einen Mangel an
thematischen und vergleichenden Untersuchungen. Dieser wiegt
heute um so schwerer, als sich vor allem durch Bauarchäologie
und Bauforschung eine Vielzahl neuer Erkenntnisse angesammelt
haben.
Es ist ein Anliegen der »Studien zur Backsteinarchitektur«, die
Veröffentlichung aktueller Forschungsergebnisse zu ermöglichen,
die einerseits die Untersuchung am konkreten Material einzelner
Bauten, andererseits die Auseinandersetzung mit der
übergreifenden kunsthistorischen Einordnung zur Voraussetzung
haben.
Band 1
Ernst Badstübner / Dirk Schumann (Hg.)
Hallenumgangschöre in Brandenburg, Berlin 2000
Der erste Band der neuen Reihe hat seinen thematischen
Schwerpunkt in einer eine besonderen Architekturform, dem
Hallenumgangschor. Die Aufsätze des Bandes versammeln
einführende und übergreifende Untersuchungen sowie
monographische Arbeiten aus dem Gebiet der ehemaligen Mark
Brandenburg, womit eine Verdichtung verschiedener, größtenteils
neuer bau- und kunsthistorischer Forschungsergebnisse möglich
wurde.
Band
2
Dirk Schumann
Herrschaft und Architektur - Otto IV. und der Westgiebel von
Chorin, Berlin 1997
Auf der Grundlage historischer Untersuchungen kann die
Architektur des Klosters Chorin mit dem askanischen Markgrafen
Otto IV. in Verbindung gebracht werden. Neue archäologische und
bauhistorische Ergebnisse machen den Entstehungsprozeß vor allen
der westlichen Bereiche von Kirche und Klausur deutlich und
zeigen die eindrucksvolle Westfassade der Klosterkirche in einem
neuen Licht. Ursprünglich nicht in dieser Form geplant, entsteht
kurz vor 1300 ein architektonisches Ensemble, das weit in den
norddeutschen Backsteinraum hinein wirkte.
Band
3
Ernst Badstübner / Uwe Albrecht (Hg.)
Backsteinarchitektur in Mitteleuropa. Neuere Forschungen
- Protokollband des Greifswalder Kolloquiums 1998, Berlin 2001
Band
4
Ernst Badstübner / Dirk Schumann (Hg.)
Backsteintechnologien in Mittelalter und Neuzeit, Berlin
2003
Dieser Band versammelt Aufsätze zu unterschiedlichen Aspekten
der Backsteinherstellung und Verarbeitung: So zu
Rohstoffvorkommen, Brenntechniken sowie den zugehörigen Öfen,
den Ziegeleien und Zieglern, zu Ziegelstempeln und Formsteinen
sowie der historischen Anwendung der Backsteine in frühen
Backsteinbauten oder der Wiederentdeckung dieses Baumaterials
durch die preußische Bauverwaltung im 18. Jahrhundert.
Band 5
Ekkehard
Krüger
/ Dirk Schumann (Hg.)
Bürgerstolz und Seelenheil. Geschichte,
Architektur
und Ausstattung der Beeskower Marienkirche, Berlin 2012
»Es ist eine der schönsten Kirchen in der Mark.« Was
schon Theodor Fontane an der Beeskower Liebfrauenkirche
schätzte,
wurde im Zuge der Wiederherstellung des 1945 zerstörten
Baus wieder erkennbar. Die derzeit einzige Monographie will
helfen, ihre Eigenarten und teils verborgenen Details neu zu
entdecken.
Im Zentrum steht die Geschichte des Bauwerkes von der
Errichtung
um 1400 bis hin zu den Bemühungen um seine Wiederherstellung,
die
im 19. Jahrhundert begannen und bis in die Gegenwart reichen,
ergänzt um Beiträge zur Ausstattungsgeschichte, darunter
zu den großteils verlorenen Inventarstücken wie den
Grabplatten, dem Hauptaltarretabel, der Kanzel sowie den Orgeln.
Band 6
Ulrike Gentz
Der Hallenumgangschor in der städtischen Architektur
Mitteleuropas 1350-1500, Berlin 2003
Band 7
Ernst Badstübner, Gerhard Eimer, Ernst Gierlich und Matthias
Müller (Hg.)
Licht und Farbe in der mittelalterlichen Backsteinarchitektur
des südlichen Ostseeraums, Berlin 2005
Band 8
Ernst Badstübner, Dirk Schumann und Tilo Schöfbeck (Hg.)
Der frühe Backsteinbau zwischen Ostsee und Alpen, Berlin
2024
In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts ergriff eine
regelrechte Bauwelle Mitteldeutschland und den Ostseeraum. Das
hier bisher unbekannte Material Backstein wurde dabei zum
Ausgangspunkt einer bis ins Heute reichenden Tradition. Es war
sowohl bei großen Kirchenbauten als auch bei repräsentativen
Herrschaftssitzen der Landesherren sehr beliebt, obwohl häufig
auch anderes steinernes Baumaterial zur Verfügung gestanden
hätte.
Der interdisziplinär angelegte Band untersucht die frühe Phase
des Backsteinbaus bis Mitte des 13. Jahrhunderts vor allem im
südlichen Ostseeraum. Der Blick wird aber auch nach Osteuropa,
Skandinavien und den Niederlanden sowie nach Italien gelenkt.
Neue Ergebnisse aus der Bauarchäologie und Bauforschung werden
vorgestellt, kultur- und landesgeschichtliche Zusammenhänge
aufgezeigt.
Band 9
Paul Nawrocki
Der frühe dänische Backsteinbau. Ein Beitrag zur
Architekturgeschichte der Waldemarzeit, Berlin 2010
Band
10
Tobias Kunz / Dirk Schumann (Hg.)
Werk und Rezeption. Architektur und ihre Ausstattung. Ernst
Badstübner zum 80. Geburtstag, Berlin 2011
Der
vorliegende Band präsentiert vielfältige Ansätze und
Sichtweisen zu wesentlichen Phänomenen von Architektur und
Kunst. Dabei wird nicht nur ein Bogen vom Mittelalter bis hin
zu denkmalpflegerischen Bemühungen der Gegenwart geschlagen,
sondern es werden auch Fragen der Konstruktion, des Materials,
der liturgischen Ausstattung in verschiedenen Zeiten und der
Sicht auf die mittelalterliche Architektur und Ikonographie in
der Neuzeit behandelt. Ein Schwerpunkt liegt auf der
Backsteinarchitektur in der Region der Mark Brandenburg,
zugleich werden übergreifende topographische und zeitliche
Ausblicke geboten. Sie vermitteln ein umfassendes Bild der
Entstehung von Architektur und deren künstlerischer
Ausstattung sowie ihrer Rezeption; zugleich widerspiegeln sie
die vielfältigen Beschäftigungsfelder des Jubilars Ernst
Badstübner.
Die
Reihe erscheint im Lukas Verlag für Kunst- und
Geistesgeschichte
zum Seitenanfang
|
|
|